28. April 2024
Mittereckerstüberl
(gepostet im Bereich Berg)
Für die heutige Familienwanderung konnte ich 4 Familien motivieren. So starten 9 Kinder und 7 Erwachsene bei bestem Wanderwetter am Parkplatz Schwarzenbach. Die Kaskaden und Wasserfälle des Schwarzenbachs sind immer wieder sehenswert. Besonders der Ausblick von der Brücke zum Schwarzenbachstüberl ist sehenswert. Da der Ursprungweg noch gesperrt ist, steigen wir über den Almenweg auf. In einer großen Gruppe ist es immer lustig und die Kids merken gar nicht die steileren Passagen. Selbstverständlich muss jeder größere Fels erklimmt werden. Als wir die Forststraße erreichen, machen sich schon Hunger und Durst bemerkbar. Glücklicherweise ist es nicht mehr weit. Von den neuen Pächtern werden wir gut bewirtet. Mitten im Wald am Fuße des Hochkogels ist es sehr idyllisch und auch den Mitterecker-Neulingen gefällt es sehr gut. Mit der Aussicht auf ein Giovanni-Eis in Ebensee können wir die Kids dann doch noch vom riesigen Kletterfelsen weglocken und wir steigen wieder über den Almweg ab. |
27. April 2024
Maisenkögerl
(gepostet im Bereich Berg)
Obligate Vormittagstour von Tießenbach über die Bräumauer auf das Maisenkögerl. Es ist ein wunderschöner Frühlingstag. Am Steineck und am Windhagkogel liegt noch ein bisschen Schnee. Vereinzelt blühen noch ein paar Leberblümchen (Hepatica nobilis) und im Schatten die Schneeheide (Erica carnea). Doch die Vegetation entwickelt sich nun rasant. Die frischen Buchenblätter sind hellgrün und durchscheinend, da sich die Cuticula noch nicht vollständig ausgebildet hat. Dieses Grün in Kombination mit dem wolkenlosen Himmel ist einfach herrlich. Auch die Mehlbeeren (Sorbus aria) und Felsenbirnen (Amelanchier ovalis) sind bereits belaubt. Letztere blüht jedoch noch nicht. Nach der Bräumauer stehen einige kapitale Buchen und der Boden ist dicht mit Bucheckern bedeckt. Vermutlich war schon wieder ein Mastjahr. Nach dem Wandl mit der Aluleiter wird es trockener. Hier wächst ein sehr großer Wacholder (Juniperus communis), der mich immer wieder fasziniert. Wie alt dieses Exemplar wohl ist? Den Gipfel besteige ich in kurzer Kraxlerei über den Westgrat. Am Gipfel verweile ich nur kurz und steige über den markierten Weg bis zur Jagdhütte Waldesruh ab. Dort wähle ich den Jagdsteig zurück nach Tießenbach, wo im Brunnentrog eine kühle Erfrischung auf mich wartet. |
19. April 2024
Hongar
(gepostet im Bereich Berg)
Vor fünf Tagen war ich bei 30 °C noch im Attersee baden. Gestern hat es geschneit. Als Afterwork-Tour besuche ich bei solch nassen Verhältnissen den Hongar. Im Tal regnet es, doch ich bin nicht allein. Die meisten Wanderer sind mit dem Regenschirm unterwegs. Die Regenjacke erfüllt denselben Zweck. Beim Schwarzn liegt tatsächlich noch etwas Schnee und ich wärme mich in der gemütlichen Gaststube auf. Nach kurzer Stärkung laufe ich wieder ins Tal. |
14. April 2024
Födinger Alm
(gepostet im Bereich Berg)
"Was? Schon wieder auf den Hongar?" Sarah will etwas Abwechslung. Glücklicherweise habe ich eine passende Wanderung parat. Die Födinger Alm bei Weyregg am Attersee wurde von uns noch nie besucht. Mit von der Partie sind Theo, Joni und Didi. Es ist ungewöhnlich warm heute und wir starten schon ohne Jacke und in kurzen Hosen. Die Forststraße lässt sich durch einen gut ausgetretenen Weg durch den Wald abkürzen, nur das letzte Stück zur Hütte verläuft dann auf der Straße. Immer wieder ergeben sich nette Ausblicke auf den Attersee mit Buchberg. Doch erst ganz am Schluss, nach etwa 50 Minuten Gehzeit, auf der Alm eröffnet sich das Panorama zum Höllengebirge. Die Hütte ist wirklich sehr lässig. Auf der Terrasse ist es heute so warm, dass alle einen Platz unter dem Sonnenschirm suchen. Knödel und Beuschel sind sehr zu empfehlen. Die Kuchen ebenfalls. |

















